Veranstaltungen

Offene Veranstaltungen 2018 (werden laufend ergänzt)

April

Leadership Praxis, feste Supervisions-Gruppe an der Gesundheitsakademie Weingarten, Neuer Beginn am 18. April 2018 von 16-19 Uhr

http://www.ga-gesundheitsakademie.de/index.php?module=010700&event=1156&catalog_id=1&category_id=16

Als feste Supervisionsgruppe begleiten wir Sie durch das Jahr 2017 und arbeiten gemeinsam mit Ihnen an Ihrem Erfolg. Lassen Sie sich von einem guten Netzwerk unterstützen und profitieren Sie vom Austausch in kollegialer Beratung mit Gleichgesinnten. Inhalte der Führungssupervision sind aktuelle Themen der Teilnehmerinnen sowie fachlicher Input durch die Supervisorin.

Die Führungssupervision ist Ihr Boxenstopp für den persönlichen und beruflichen Erfolg: Fast täglich werden Sie mit komplexen und schwierigen Führungssituationen konfrontiert. Nicht immer finden Sie die richtige Antwort und manchmal machen Sie sogar Fehler.

Anmeldung über die Gesundheitsakademie Weingarten

In der Führungssupervision

    • reflektieren wir regelmäßig Ihre Führungssituation und Ihre Führungskompetenz
    • bearbeiten wir Ihre neuen Ideen und schleifen sie zu Diamanten
    • teilen wir Ihre großen Herausforderungen in machbare Portionen auf
    • finden wir Alternativen für Ihre drängenden Probleme
    • analysieren wir schwierige Situationen und entwerfen passende Strategien für Sie
    • üben wir Verhaltensänderungen ein
    • stabilisieren wir Ihr Selbstbewusstsein und Ihr Selbstwertgefühl

______________________________________________________________

25.04. Lösungsorientierte Führung – raus aus der Problemhypnose, Micro Training Session GA Weingarten, 16 bis 19 Uhr

Achtung: Ausgebucht!

Wer über Probleme spricht, hält diese aufrecht. Wer über Lösungen spricht, öffnet das Denken und wird wieder handlungsfähig. In dieser Micro Training Session geht es darum, Mitarbeiter und Teams durch gezielten Fragen- und Methodeneinsatz zu Lösungen zu führen. Anstatt lähmender Resignation und Problemhypnose arbeiten Sie und Ihr Team mit einer neuen Leichtigkeit und mit stärkerem Kompetenzerleben. Nützlich ist der lösungsorientierte Ansatz vor allem in der Teamentwicklung und in Teamworkshops, aber auch in der Förderung einzelner Mitarbeiter.

Inhalte:

  • Lösungsorientierung als Haltung und als Methode
  • Reflexion bisheriger eigener Sprachmuster und deren Wirkung auf Ihr Team
  • Lösungsmuster entwickeln, anstatt sich mit (zu viel) Problemanalyse aufzuhalten
  • Systemische Fragetechniken, die Mitarbeiter aktivieren
  • Fallbeispiele aus dem Gesundheitswesen

______________________________________________________________

Juni

12.6. Biberach, Unternehmerinnen-Netzwerk, Veranstaltungsort: Kreishandwerkerschaft Biberach. Prinz-Eugen-Weg 17 Biberach. Beginn: 18.30 Uhr.

Walk your Talk: Wie Frauen besser verhandeln und ihre Ziele erreichen

______________________________________________________________

13.6. Widerstand in Veränderungsprozessen aufnehmen und nutzen, Micro Training Session an der Gesundheitsakademie Weingarten, 16 bis 19 Uhr

Widerstände in Veränderungsprozessen haben ihren Nutzen und ihre Berechtigung. Ein Team reagiert damit emotional auf Überforderung oder auch auf Unklarheiten und schützt in gewisser Weise die Organisation. Damit kann Widerstand auch als Basis für Weiterentwicklung und Erneuerung gesehen werden und dient Führungskräften als Barometer für Betroffenheit bei den Beteiligten. In diesem Seminar geht es darum, dies zu erkennen und als Führungskraft nicht gleichfalls emotional zu reagieren. Die Akzeptanz des Widerstands und der Umgang mit den eigenen Emotionen ist ein erster Schritt.

Inhalte:

  • Change Management als emotionale Achterbahnfahrt: Scheinbar irrationales Verhalten und dessen innere Logik
  • Widerstandsmuster von Mitarbeitern in Veränderungsprozessen: Wie sie wirken und wie man sie nutzen kann
  • Umgang mit eigenen Emotionen und Emotionen von Mitarbeitern, Akzeptanz
  • Selbstreflexion: Welche Muster sind schwierig für mich? Welche nicht? Was hat das mit mir als Führungskraft zu tun?
  • Widerstand erkennen und souverän damit umgehen
  • Chaotische Umbruchphasen steuern

______________________________________________________________

14.6. Seminar Teamentwicklung, GA Weingarten, 8.30 bis 16 Uhr

Einzelkämpfer zu guten Teamplayern zu formen ist eine Herausforderung. Zusammenarbeit muss deshalb organisiert, Mitarbeiter müssen befähigt werden, ihre Rollen und Kompetenzen im Team konstruktiv an gemeinsamen Zielen ausgerichtet auszugestalten. Sie brauchen Handwerkszeug, um Konflikte kreativ und zukunftsorientiert zu lösen. Überlastung, Druck und Unzufriedenheit bilden sonst oft den Humus für eine Gemengelage, die schnell eine Eigendynamik entwickelt: ,,Bei uns ist miese Stimmung im Team, es läuft schlecht“, heißt es dann.

Die ehrliche Diagnose wäre: Kompetenzstreitigkeiten, Hierarchie- und Konkurrenzdenken, unklare Rollen, Frustration oder sogar Erschöpfung.
Wenn Führungskräfte diese Probleme frühzeitig erkennen und ernst nehmen, kann im Frühstadium im Sinne gemeinsamer Visionen gegengesteuert werden.
Teamentwicklung hilft dann, die Abläufe effizienter zu gestalten, die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu erhalten und Konflikte zu entschärfen. Damit können die Einrichtungen besser wirtschaften und ihre Fachkräfte halten.

Inhalte:

  • Unterschiede Team versus Gruppe /Dynamiken
  • Kennzeichen guter erfolgreicher Team
  • Teamentwicklungsuhr/Teamphasen
  • Teamrollen
  • systemdynamische Positionen
  • Teamregeln
  • Die Rolle des Stellvertreters
  • Steuerungsfaktoren im Team

______________________________________________________________

16. Juni: Seminar Wie Frauen besser verhandeln und ihre Ziele erreichen, Donaueschingen

Im Kopf scheint alles klar, aber in der Praxis stolpern viele Frauen über alte Glaubenssätze, mangelnden Selbstwert oder fehlendes Knowhow in Verhandlungen. Frauen knicken schneller ein und verkaufen sich unter Wert. Sie lassen sich häufig schon durch kleine Macht-Spielchen beeindrucken. Leider hat das direkte Auswirkungen auf das Einkommen und den Erfolg am Arbeitsplatz. In diesem Workshop zeigt Ihnen Petra-Alexandra Buhl, Coach, Supervisorin und Organisationsentwicklerin, Lösungen, die Sie im Kurs direkt und ausführlich erproben können. Wir reflektieren Ihren Verhandlungsstil und Sie bekommen Gelegenheit, diesen an verschiedene Verhandlungs-Dynamiken anzupassen.
Bringen Sie ein Beispiel für eine anstehende Verhandlung mit: In der Gruppe erarbeiten wir Ziele und Strategien. Sie bekommen umfangreiches Feedback zu Ihrem Ausdrucksvermögen, Ihrer Körpersprache und zu Ihrem “Standing”. So gestärkt führen Sie Ihre Verhandlungen mit mehr Selbstvertrauen und Klarheit.

Seminarzeit: 9.30 – 16.30 Uhr
Donaueschingen, vhs baar, Seminarraum OG 8, 1. OG, Hindenburgring 34

______________________________________________________________

30. Juni: Hindernisse machen uns groß: Resilienz und Umgang mit Belastungen für ehrenamtliche Sprachmittler im Landkreis Konstanz

9 bis 17 Uhr, Bildungszentrum Singen

______________________________________________________________

Juli

04.07. 16 bis 19 Uhr. Betroffene zu Beteiligten machen: Moderationstools für die Teamentwicklung, Micro Training Session GA Weingarten

Der Wandel im Gesundheits- und Sozialwesen wirkt sich stark auf die Führungsaufgaben aus. Gefragt sind: höhere Effizienz, Transparenz, optimierte Prozesse, neue Organisationsformen und vieles mehr. Teams zu führen ist in Zeiten ständiger Veränderung keine leichte Aufgabe. Wie können Gruppen effektiv moderiert und gesteuert werden?
In einer kleinen Lernsequenz können hilfreiche Aspekte hier komprimiert besprochen werden.

Inhalte:

  • Grundlagen professionelle Moderation
  • Ist-Zustände in Teams und Gruppen erheben
  • Ziele effizient vereinbaren
  • Ideen und Lösungen in der Gruppe entwickeln
  • Ergebnisse diskutieren, ohne sie zu zerreden
  • Praxistransfer organisieren

______________________________________________________________

informatica feminale an der Albrechts-Ludwigs-Universität Freiburg

Termin: 31. Juli bis 4. August

Zwei Halbwochenkurse:

Killerphrasen kontern: Auf persönliche Angriffe schlagfertig reagieren

Der Ton wird spürbar rauer. Nicht nur im Berufsleben erleben wir häufig, dass Antworten pauschal, abwertend, sinnfrei und häufig sogar inhaltslos sind. Viele Menschen beharren stur auf ihrer Meinung oder Autorität, sie schieben Bedenken oder Besserwissersprüche vor sich her und versuchen, andere mit Machtspielchen und Status mundtot zu machen:

  • „Das haben wir schon immer so gemacht.“
  • „Seien Sie doch nicht so emotional.“
  • „So wird das nichts.“

Persönliche Angriffe, Besserwissereien, „Spielchen“ und Beleidigungen müssen Sie nicht einfach hinnehmen und sich im Stillen ärgern. Hier erfahren Sie, wie Sie auf die gängigsten Killerphrasen klug, charmant und schlagfertig reagieren können.

Inhalte:

  • Den Zweck von Killerphrasen durchschauen und Strategien enttarnen
  • Konterbedarf erkennen
  • Sechs Typen von Killerphrasen
  • Fünf Möglichkeiten zu „kontern von nett bis fies“ je nach Situation und Gegenüber
  • Umgang mit Emotion und Aggression
  • umfangreiche Übungsmöglichkeiten

Karriere 2030 gestalten: Chancen für Frauen in der digitalen Arbeitswelt.

Die Digitalisierung bietet Frauen flexiblere Arbeitsformen und Arbeitszeitmodelle, außerdem neue und vielfältigere Karrierewege und mehr Chancengleichheit. In diesem Workshop geht es darum, wie die Digitalisierung Berufsbiografien verändert und wie Sie Ihre eigene Karriere gestalten können. Und es geht um Sie: Wie müssen Sie sich strategisch aufstellen, um von der Technik und dem Wandel nicht abgehängt zu werden? Wie können Sie die Digitalisierung für sich nutzen, um Familie und Beruf gut unter einen Hut bringen?

Anmeldung über das Netzwerkportal Scientifica:

https://scientifica.de/start/

______________________________________________________________

  1. bis 31. August Urlaub

______________________________________________________________

September

18.09. Seminar Selbstführung im komplexen Umfeld: Instrumente und Prinzipien, Gesundheitsakademie Weingarten, 8.30 bis 16 Uhr.

Wir leben in der VUKA-Welt: Volatilität (Schwankungen in kurzer Zeit), Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (Mehrdeutigkeit) prägen unseren Alltag. Wir brauchen handfeste Methoden, um aus der „Problem-Hypnose“ herauszukommen und mutig neue Experimente zu starten. Die VUKA-Welt muss uns keine Angst machen: Sie bietet jede Menge Chancen und wir können handlungsfähig bleiben, wenn wir uns auf Spielräume fokussieren und uns selbst besser steuern.

Wie geht das? Eine Reihe von Methoden und Tools helfen uns, durch die VUKA-Welt zu navigieren und dabei sogar Spaß zu haben. VUKA kann genauso gut für verwerfen, umdeuten, kreieren und anfeuern stehen. Die Frage ist, ob wir den Fokus auf Probleme richten oder aktiv nach Lösungen suchen. Wer enthusiastisch und flexibel bleibt, kann die VUKA-Welt für sich gestalten. In diesem Seminar geht es um Instrumente für die Selbstführung, mit deren Hilfe Sie widerstandsfähig und belastbar bleiben.

Inhalte:

  • Selbstanalyse
  • Ebenen von Selbstführung und deren situativer Nutzen
  • Mentale Modelle und Probehandeln
  • Intrinsische Zielanreize
  • Strategien: Selbstaufmerksamkeit und Selbstbeobachtung,
  • Vorurteilskontrolle und Feedback,
  • Fokussierung,
  • Denkprozesse steuern
  • Umgang mit Emotionen
  • Drei Modelle zur prinzipienorientierten Selbstführung (Allen, Scharmer, Covey)
  • Persönliche Präsenz, Kanban, Crowdsourcing
  • offene Fehlerkultur

______________________________________________________________

Oktober

17. bis 20. Oktober Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg.

Karriere 2030 gestalten: Chancen für Frauen in der digitalen Arbeitswelt.

Die Digitalisierung bietet Frauen flexiblere Arbeitsformen und Arbeitszeitmodelle, außerdem neue und vielfältigere Karrierewege und mehr Chancengleichheit. In diesem Workshop geht es darum, wie die Digitalisierung Berufsbiografien verändert und wie Sie Ihre eigene Karriere gestalten können. Und es geht um Sie: Wie müssen Sie sich strategisch aufstellen, um von der Technik und dem Wandel nicht abgehängt zu werden? Wie können Sie die Digitalisierung für sich nutzen, um Familie und Beruf gut unter einen Hut bringen?

Killerphrasen kontern: Auf persönliche Angriffe schlagfertig reagieren

Der Ton wird spürbar rauer. Nicht nur im Berufsleben erleben wir häufig, dass Antworten pauschal, abwertend, sinnfrei und häufig sogar inhaltslos sind. Viele Menschen beharren stur auf ihrer Meinung oder Autorität, sie schieben Bedenken oder Besserwissersprüche vor sich her und versuchen, andere mit Machtspielchen und Status mundtot zu machen:

  • „Das haben wir schon immer so gemacht.“
  • „Seien Sie doch nicht so emotional.“
  • „So wird das nichts.“

Persönliche Angriffe, Besserwissereien, „Spielchen“ und Beleidigungen müssen Sie nicht einfach hinnehmen und sich im Stillen ärgern. Hier erfahren Sie, wie Sie auf die gängigsten Killerphrasen klug, charmant und schlagfertig reagieren können.

Inhalte:

  • Den Zweck von Killerphrasen durchschauen und Strategien enttarnen
  • Konterbedarf erkennen
  • Sechs Typen von Killerphrasen
  • Fünf Möglichkeiten zu „kontern von nett bis fies“ je nach Situation und Gegenüber
  • Umgang mit Emotion und Aggression
  • umfangreiche Übungsmöglichkeiten

Friedrichshafen, genauer Ort wird noch benannt

______________________________________________________________

Berlin Change Days

______________________________________________________________

November

27.11. Seminar Konflikte lösen und Fehler managen, Gesundheitsakademie Weingarten, 8.30 Uhr bis 16 Uhr

Konfliktmanagement ist eine Führungsaufgabe.Wir kommunizieren zwar viel, aber leider oft nicht gut. Dabei entscheidet doch die Qualität unserer Gespräche über unseren privaten und beruflichen Erfolg.

Ich trainiere Sie in diesem Seminar darin, schwierige oder belastende Kommunikationssituationen gut zu meistern und Ihre Emotionen in den Griff zu bekommen. Damit bleiben Sie handlungsfähig und steuern auch komplexe Situationen. Außerdem verbessern Sie Ihre Beziehungen und haben weniger Konflikte.

Inhalte:

  • Konfliktarten
  • Entstehung von Konflikten
  • Konfliktdynamik
  • Eskalation/Deeskalation
  • Chancen von Konflikten
  • Konflikten vorbeugen
  • Lösungsmodelle
  • Instrumente für die Konfliktbewältigung

______________________________________________________________

Dezember

OPEN! 2018 – Konferenz für digitale Innovation

______________________________________________________________