Best Practise: CSR und Nachhaltige Innovation als Treiber für Wertschöpfung und Zukunftsfähigkeit


BildFrisch gedruckt und gerade erschienen ist das Handbuch „CSR und Nachhaltige Innovation – Zukunftsfähigkeit durch soziale, ökonomische und ökologische Innovationen“ beim Springer Gabler Verlag. Das 410 Seiten starke Handbuch gehört zur Management-Reihe Corporate Social Responsibilty und kostet 29,99 Euro. Es ist auch als E-Book erhältlich.

34 Autoren, darunter auch ich, schreiben über konkrete und nachahmenswerte Beispiele von Unternehmen, die auf Corporate Social Responsibility großen Wert legen und trotzdem – oder gerade dadurch -wirtschaftlich sehr erfolgreich sind. Häufig zweifeln Unternehmer genau das an und behaupten, sie könnten entweder nachhaltig produzieren oder Gewinne erzielen. Das Eine schließt das Andere nicht aus, das belegt unser Handbuch mit eindrucksvollen Beispielen. Viele davon können als Inspiration und Vorbild dienen, die eigenen Produktions- und Handlungsweise zu verändern.

Das Handbuch ist in die drei Teile Wissenschaft und Politik, Großindustrie und Mittelstand sowie Gesellschaft und Beratung gegliedert.

In meinem Text „Die „Aktie Lotti“: Nachhaltiges Wirtschaften macht Unternehmen erfolgreich – Sieben Praxis-Beispiele aus der Schweiz geht es um Schweizer Unternehmen, die sich gerade mit nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen am Markt behaupten und immense Zuwächse verzeichnen.

Die Schweiz belegt im Environmental Performance Index (EPI) der Yale University Platz 1 von 178 Ländern, Deutschland ist auf Platz 6. Die Hochschule evaluiert regelmässig weltweit Luftverschmutzung, Biodiversität, Wasserqualität sowie den Umgang mit natürlichen Ressourcen und den Klimawandel. 87,67 von 100 Punkten erreicht die Schweiz in diesem Ranking.

Der Blick ins Nachbarland lohnt also besonders, wenn es ums Thema Nachhaltigkeit geht. In Sachen Wertschöpfung und Wohlstand will die Schweiz Vorreiter sein: Schon jetzt werden klimafreundliche Technologien und Dienstleistungen exportiert – mit steigender Tendenz. Für kleinere Länder wie die Schweiz sind Innovationen überlebensnotwendig, um sich auf internationalen Märkten zu behaupten.

Sie finden meinen Text im Teil „Gesellschaft und Beratung“. Eine kleine Auswahl der spannenden Themen im Buch:

  • Nachhaltige Innovationen
  • Employer Branding und Unternehmenskommunikation
  • CSR als Chance für Startups
  • Beiersdorf: Eine Onlineplattform ermöglicht sinnvolle Nutzung überschüssiger Produkte
  • AfB als Europas erstes gemeinnütziges IT-Unternehmen
  • Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten
  • Nachhaltige Führungsentwicklung durch Corporate Volunteering
  • Nachhaltigkeit und Geschäftsmodelle
  • Innovative Arbeitswelten
  • Technischer Umweltschutz und Zukunftsfähigkeit von Organisationen
  • Der Weg zum ersten CSR-Report

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert