Komplexer, langwieriger, angespannter – das melden mir meine Coaching-Klienten zurück, wenn es um Verhandlungen geht, die sie führen.
Hier ein aktuelles Beispiel:
“Ich hatte mit dem Vorstandsvorsitzenden ein Detail mündlich abgesprochen – eine Änderung im Vertrag, das wollte er im neuen Jahr schriftlich formuliert als Anhang zum Vertrag mitbringen. Jetzt setzt er wieder ein Gespräch an, es soll um den gesamten Vertrag gehen, er lenkt quasi noch einmal vom Thema ab bzw. verschleppt die Sache bzw. hält sich nicht an die mündlich bereits getroffene Abmachung. Mein Gefühl, übergangen und nicht ernst genommen zu werden, ist wieder da. Das erschüttert das Vertrauensverhältnis. Es geht dabei um Lappalien, die ich schon im Oktober eingeleitet hatte; teilweise habe ich wochenlang nichts gehört.”
Da es so schwierig zu sein scheint, Ergebnisse zu erzielen und Verbindlichkeit zu schaffen, kommt hier heute ein Verhandlungs-Profi zu Wort. Heiko Stein unterstützt als Berater, Coach und Trainer, damit seine Kunden bessere Verhandlungsergebnisse erzielen.
Wenn Verhandlungspartner aus dem Kontakt gehen oder diesen gar nicht entstehen lassen, reagieren die meisten Menschen mit Wut und Ärger. Hast Du eine Empfehlung, wie man diese Gefühle in den Griff bekommen und dran bleiben kann, um seine Interessen durchzusetzen? Verhandlungsführung: Wann erreiche ich den walk away point und was ist meine beste Alternative? weiterlesen