Ob in der Kaffeeküche, im Aufzug, auf dem Parkplatz, hinter vorgehaltener Hand im Meeting oder in der Kantine: Überall wird über Kollegen getratscht. Mein Vorschlag ist, dieses Vergleichen und die soziale Kontrolle konstruktiv zu nutzen und ganz nebenbei das Team zu stärken.
Egal, was wir tun: Wir formen unsere Welt, unsere Realität mit den Geschichten, die wir erzählen. Je nachdem, was wir über die Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten, denken, ändert sich unsere Einstellung und unsere Reaktion auf ihr Verhalten.
Worte haben Kraft: Wenn Sie einmal Opfer von Gerüchten wurden, wissen Sie, was ich meine. Unbelegbares wird hier behauptet, manchmal sogar absichtlich falsche Information gestreut.
Durch negatives Tratschen ändert sich das Bild, das wir uns von Menschen machen. Wenn Ihnen jemand oft genug Schlechtes über eine Person erzählt, ändert sich Ihr Bild von diesem Menschen – es sei denn, Sie steuern aktiv gegen und hinterfragen, welche Motive der Gerüchte-Verbreiter hat.
- Gerüchte belasten Beziehungen – privat und beruflich
- Gerüchte spiegeln falsche Tatsachen vor
- Gerüchte ändern Verhalten
- Gerüchte beschädigen Teams
- Gerüchte verschaffen dem Negativen viel Aufmerksamkeit