Schlagwort-Archive: Lernen

Wie werde ich ein besserer Dozent oder Lehrer? 15 Leitfragen für die eigene Kompetenzentwicklung

IMG_1381Um unsere Haltung, eigene Lernlust und Lebendigkeit zu fördern, brauchen wir im Alltag „Futter“ zur Selbstreflexion. Kürzlich bin ich auf den systemischen Pädagogen Rolf Arnold und sein LENA-Modell für lebendiges und nachhaltiges Lernen gestoßen. Wer als Dozent oder Lehrkraft tätig ist, findet bei ihm vielfältige Anregungen für die eigene Arbeit.

Das LENA-Modell besteht aus 29 Regeln. Die letzte Regel widmet sich der persönlichen Kompetenzentwicklung von Lehrenden. Die darin enthaltenen Leitfragen finde ich so inspirierend, dass ich sie hier gerne wiedergebe.

Arnold schreibt dazu als Einführung:

„Lebendiges Lernen setzt eine Haltung der Lehrenden voraus, die sie in die Lage versetzt, Lernende beim Weg in die eigenen Kräfte und das eigene Identitätserleben wirksam zu begleiten.“

Produktive Reaktion

  • Wo schaffe ich Neues, das für mich und andere Menschen innerlich bereichernd ist?
  • Wo greife ich neue Ideen und Impulse in meinem Leben auf?
  • Wo kooperiere ich im Interesse einer Sache, die nicht nur mir nützt?
  • Wer schätzt mich als Impulsgeber oder Problemlöser?
  • Welche neuen Wege bin ich im letzten Jahr gegangen?

Innere Anteilnahme

  • Was weiß ich über die Lebenssituation und Lebenspläne, die Sorgen und Nöte der Menschen, die mit mir zusammen sind?
  • Wem widme ich Zeit?
  • Wie oft führe ich persönliche Gespräche?
  • An welchen Menschen bin ich wirklich interessiert?
  • Worauf richtet sich dieses Interesse?

Wie werde ich ein besserer Dozent oder Lehrer? 15 Leitfragen für die eigene Kompetenzentwicklung weiterlesen

The Future of Learning: Die Kinder brechen zu einem Ort auf, den wir uns nicht einmal vorstellen können

Die Lehrer verschwinden und an ihre Stelle tritt das selbstorganisierte Lernen. Die Angst der Eltern vor dieser Veränderung ist unbegründet: Ihre Kinder erschaffen neues Wissen für eine Zukunft, die wir uns heute gar nicht vorstellen können. Leben und Lernen an der Grenze zum Chaos müssen wir aushalten.

Professor Sugata Mitra, Professur für Educational Technology an der Universität Newcastle, UK, hat wie jedes Jahr alle interessanten Artikel über Bildung in ein „wordle“ eingespeist. Zu seiner großen Überraschung kommt 2015 zum ersten Mal das Wort Lehrer gar nicht mehr vor.

IMG_2289

Lehrer werden eher Prozessbegleiter und müssen diese sieben Entwicklungen für die Zukunft des Lernens moderieren:

  • Obsoleszenz – Überalterung, Wertverlust
  • Dematerialisierung
  • Das Loch in der Wand
  • Die „Granny Cloud“
  • Selbstorganisierte Lernumwelt
  • Die Schule in der Cloud
  • Lernen an der Grenze zum Chaos

The Future of Learning: Die Kinder brechen zu einem Ort auf, den wir uns nicht einmal vorstellen können weiterlesen