Teil 3: Der Fachkräftemangel und seine Folgen
Machen wir uns nichts vor: Unter den derzeitigen Arbeitsbedingungen in der Pflege sind nur wenige Arbeitgeber für Bewerber wirklich attraktiv. Im Durchschnitt vergehen zurzeit 138 Tage, bis eine freie Stelle in der Altenpflege besetzt werden kann. In der Krankenpflege sind es 110 Tage, sagt Ingrid Jörg, die Leiterin der Klinik Tettnang, auf dem vom Netzwerk Fortbildung veranstalteten Forum „Zukunft der Pflege- und Gesundheitsberufe“ auf Schloss Messkirch.
Als Ursache für den Fachkräftemangel sieht sie
- die demographische Entwicklung
- die geringe Zahl der Menschen, die Pflege als Beruf wählen
- die geringe gesellschaftliche Akzeptanz der Pflege-Berufe
- die Arbeitsbedingungen in der Pflege
Laut Untersuchungen sind die Wünsche und Erwartungen an den Beruf von Jugendlichen im Alter von 12 bis 25 Jahren
- Arbeitsplatzsicherheit
- eigene Ideen einbringen können
- die Möglichkeit, etwas zu tun, was Sinn hat
Interessanterweise deckt sich das genau mit dem Profil der Pflegeberufe – und trotzdem haben sie ein schlechtes Image. Eltern raten ihren Kindern eher von einer Ausbildung zum Altenpfleger ab. Die Arbeitsbedingungen und das Image der Pflegeberufe zu verbessern, scheint dringend geboten. Zukunft der Pflege 3: Übernimmt Kollege Roboter die ungeliebten Jobs in den Altenheimen? weiterlesen