Workshop “Führen in der VUKA-Welt: Navigieren, wenn das Fahrwasser mehrdeutig, komplex und unsicher ist”

Termin: 26. bis 28. Februar im Hotel Seehörnle in Gaienhofen/Horn.

Zielgruppe: Selbstständige Unternehmer, Angestellte mit Führungsverantwortung und Interesse an Organisationsentwicklung in turbulenten Zeiten.

Kurzthese:

Wir leben in der VUKA-Welt: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (Mehrdeutigkeit) prägen unseren Alltag. Wir brauchen handfeste Methoden, um aus der „Problem-Hypnose“ herauszukommen und mutig neue Experimente zu starten.

Beschreibung:

Die VUKA-Welt muss uns keine Angst machen: Sie bietet jede Menge Chancen und wir können handlungsfähig bleiben, wenn wir uns auf Spielräume fokussieren. Wie geht das? Eine Reihe von Methoden und Tools helfen uns, durch die VUKA-Welt zu navigieren und dabei sogar Spaß zu haben. VUKA kann ja genauso gut für verwerfen, umdeuten, kreieren und anfeuern stehen.

Die Frage ist, ob wir den Fokus auf die Probleme richten oder aktiv nach Lösungen für den Umbruch suchen. Wer enthusiastisch und flexibel bleibt, kann die VUKA-Welt für sich gestalten. Deshalb will ich in meinem Workshop dazu ermutigen, sich selbst zu führen, um widerstandsfähig und belastbar zu werden. Im Seminar erarbeiten Sie sich gemeinsam mit der Gruppe und mir einen Fahrplan für Ihre persönliche Situation und wissen danach, wie sie sich in turbulenten Zeiten Orientierung verschaffen und selbst stabilisieren. Klarheit bringt die Kraft für eine Veränderung.

Vorläufige Themen (werden mit den Teilnehmern final abgestimmt):

  • Führung in der VUKA-Welt: Was ändert sich? Was bleibt? Rollenklärung
  • Selbstführung und Emotionen im Wandel
  • Organisationale Energie und Resilienz: Produktiv werden und bleiben
  • Fokussierung und Selbstwirksamkeit in turbulenten Zeiten
  • Methodencheck und praktische Übungen mit Fallbeispielen
  • Unterschiedliche Führungsansätze für die VUKA-Welt
  • Hilfreiche „Tools“ und Praxistransfer
  • Supervision aktueller Führungssituationen (eine pro Teilnehmer)

Hier zwei Blog-Beiträge zur VUKA-Welt als Hintergrund:

https://buhl-coaching.de/author/2015/05/29/leben-in-der-vuka-welt-unsicher-komplex-mehrdeutig-was-bedeutet-das-fuer-die-resilienz-von-unternehmen/

https://buhl-coaching.de/author/2015/08/01/resilienz-fuer-kmu-erst-muss-der-unternehmer-fit-sein-dann-geht-es-an-die-veraenderung-der-firma/

Teilnehmer: Maximal zehn.

Anmeldeschluss: 22. Februar.

Investition: 549,00 Euro zzgl. Mwst. und Übernachtungskosten.

Early-Bird-Preis: 499,00 Euro zzgl. Mwst. und Übernachtungskosten. Bis 31. Januar um 24 Uhr.

Im Preis sind die komplette Seminar-Verpflegung und das Material enthalten, nicht jedoch die Übernachtungen.

Das Hotel Seehörnle hat einen außerordentlich attraktiven Zimmer-Preis für uns kalkuliert: Inklusive Frühstück zahlen Sie je nach Zimmer-Kategorie 55,00 bis 80,00 Euro pro Nacht. Auf eine Verlängerungs-Nacht bietet das „Seehörnle“ weiterhin 10% Nachlass. Hier finden Sie Informationen zum wunderschön gelegenen Hotel, der Lage und zu kulturellen Aktivitäten auf der Halbinsel Höri.

http://www.seehoernle.de

Schreiben Sie Ihre Fragen, Hinweise oder Wünsche direkt an mich. Sie erhalten innerhalb von max. 24 Stunden eine persönliche Antwort: